Erstellen Sie Ziele zur Veröffentlichung oder speichern Sie sie als Entwurf, um die Performance zu verfolgen
Ziele helfen Mitarbeitern dabei, ihre Performance und Entwicklung mit klaren, messbaren Zielen zu steuern. Mit Zielen können Sie Initiativen, an denen Sie arbeiten und die mit den Prioritäten des Unternehmens übereinstimmen, mit anderen teilen.
Hinweis: Im Gegensatz zu den Zielen erben Schlüsselergebnisse nicht den Fortschritt anderer Schlüsselergebnisse – es sei denn, das übergeordnete Schlüsselergebnis wird als binäres Ergebnis gemessen.
Unterschiede zwischen Zielsetzungen und Schlüsselergebnissen
Zur Erstellung eines Ziels mit Zieldifferenzierung müssen Zielsetzungen und Schlüsselergebnisse erstellt werden.
-
Zielsetzungen sind qualitative Ziele, auf die der Fortschritt bei den unterstützenden Schlüsselergebnissen oder untergeordneten Zielsetzungen angewendet wird. Zielsetzungen geben die Richtung für das gesamte Unternehmen, die Abteilung, das Team oder den Einzelnen vor und sind in der Regel ehrgeizig. Bei der Erstellung einer Zielsetzung können Sie aufgrund des Wesens von Zielsetzungen keine Messwerte auswählen.
-
Schlüsselergebnisse sind quantitative (#, $, %, binär) Ziele, die den Fortschritt bis zur Umsetzung messen. Mit Schlüsselergebnissen kann das gemessen werden, was Sie zum Erreichen der Zielsetzung benötigen. Sie sind in der Regel messbar und greifbar.
|
Zielsetzungen |
Schlüsselergebnisse |
Fortschritt |
Qualitativ |
Quantitativ (#, $, %, binär) |
Einheitliche Ausrichtung |
Übergeordnete und unterstützende/untergeordnete Ziele (entweder andere Ziele oder Schlüsselergebnisse) sind möglich. |
Übergeordnete und unterstützende/untergeordnete Ziele (entweder andere Schlüsselergebnisse oder Zielsetzungen) sind möglich. |
Am besten geeignet für ... |
Klärung der Richtung oder des Ergebnisses, auf die beziehungsweise das man hinarbeitet |
Messung von Meilensteinen oder Fortschritten bis zur Erreichung |
Unter Ein Ziel erstellenerfahren Sie, wie Sie ein Ziel erstellen.

Seite „Ziele untersuchen“
- Navigieren Sie zu Ziele > Ihre Ziele > Erstellen > Schlüsselergebnis.

Seite „Zieluntersuchungstabelle“
- Navigieren Sie zu Ziele > Ihre Ziele.
- Klicken Sie auf das gewünschte übergeordnete Ziel, um es zu öffnen.
- Klicken Sie auf Schlüsselergebnis einfügen.

Ein Schlüsselergebnis erstellen
- Geben Sie unter Was möchten Sie erreichen? einen Titel für die Zielsetzung ein.
-
(Optional) Erstellen Sie eine Beschreibung.
- Sie können optional eine Beschreibung verfassen, um sich und Ihre Teamkollegen an einige Details zum Ziel zu erinnern.
- (Bei Aktivierung von kaskadierenden Zielen) Fügen Sie eine übergeordnete Zielsetzung oder ein Schlüsselergebnis hinzu.
- Ein übergeordnetes Ziel (oder ein kaskadierendes Ziel) ist eine Möglichkeit, Ihr Ziel mit anderen Zielen innerhalb der Organisation abzustimmen. Klicken Sie im Abschnitt „Auf ein anderes Ziel im Unternehmen hinarbeiten“ auf „Ziel auswählen“.
- Suchen Sie nach dem übergeordneten Ziel, auf das Sie Ihr Ziel abstimmen möchten. Sie können sich sowohl an Zielsetzungen als auch an Schlüsselergebnissen orientieren.
- Hinweis: Übergeordnete Ziele werden nur angezeigt, wenn Ihr Administrator kaskadierende Ziele aktiviert hat.
-
Unter Wie willst du den Fortschritt messen?, entscheiden Sie, wie Sie den Gesamtfortschritt des Schlüsselergebnisses messen werden. Die Metriken können folgendermaßen sein:
-
Binär: Ein Schlüsselergebnis, das definitiv vollständig oder unvollständig ist, z. B. Grow internationaler Accounts
-
Zahlen (#): Ein Schlüsselergebnis, das numerisch gemessen wird, z. B.: drei neue Vertriebsmitarbeiter einstellen
-
Prozentsatz (%): Ein Schlüsselergebnis, das in Prozent gemessen wird, z. B. Umsatzsteigerung um 20 %
-
Dollar ($): Ein Schlüsselergebnis, das eindeutig durch die Währung definiert ist, z. B.: in diesem Quartal 200.000 $ mehr Lieferungen
-
Jira-Integration: Eine Integration, mit der Sie nach Story Points oder Problemen messen können.
-
Salesforce-Integration: Eine Integration, mit der Sie den Fortschritt Ihrer Berichte messen können.
Hinweis: Für alle quantitativen Ziele haben Sie die Möglichkeit, einen Start- und einen Zielbetrag auszuwählen. Der Startbetrag ist die Zahl oder der Prozentsatz, von dem Sie ausgehen, bevor Sie Ihr Ziel erreichen. Der Zielbetrag ist der Zielbetrag, den Sie erreichen möchten. Mehr dazu erfahren Sie unter Fortschritt aktualisieren.
Erstellen des Schlüsselergebnisses: Details
- (Optional) Wählen Sie eine Zielphase aus.
- Hat ein Administrator eine Zielphase erstellt, werden Sie möglicherweise aufgefordert, eine Phase auszuwählen, unter die dieses Schlüsselergebnis fällt. Das ist ein Zeitraum, in dem an Ihren Zielen gearbeitet wird.
- Legen Sie ein Startdatum fest.
- Wählen Sie das Datum, an dem die Zielsetzung starten soll. Dies ist ein Pflichtfeld. Sie können das Erstellungsdatum als Standard festlegen, indem Sie Heute wählen auswählen.
- Legen Sie ein Fälligkeitsdatum fest.
- Bei der Festlegung eines Fälligkeitsdatums für das Schlüsselergebnis wird standardmäßig das Ende des aktuellen Quartals oder das Ende der Zielphase verwendet. Sie können über den Kalender ein anderes Fälligkeitsdatum in der Zukunft auswählen. Dieses Fälligkeitsdatum kann sich vom übergeordneten Ziel oder Schlüsselergebnis unterscheiden.
- Wählen Sie Besitzer aus.
- Die meisten in Lattice erstellten Ziele sind persönliche Ziele, die einer einzigen Person gehören. Ziele können jedoch auch mehreren Personen gehören.
- Wählen Sie denTyp für das Ziel aus.
- Schlüsselergebnisse können für eine Person, eine Abteilung, eine Gruppe oder das Unternehmen gelten. Welche Schlüsselergebnisse Sie sehen, hängt von den Berechtigungen ab, die Ihr Administrator Ihnen erteilt hat.
- Wählen Sie Sichtbarkeit aus.
- Schlüsselergebnisse können öffentlich (für das gesamte Unternehmen sichtbar), privat (nur für Sie, Ihren Manager und dessen Manager sichtbar) oder privat für ausgewählte Abteilungen (nur für Zielbesitzer und Mitglieder der ausgewählten Abteilungen sichtbar) sein.
- Legen Sie eine Priorität für das Ziel fest .
- Sie können optional eine Priorität für die Zielsetzung festlegen (P1–P10), die auf bestimmten Seiten der Website neben dem Ziel angezeigt wird. Die Ziele werden ebenfalls in der Reihenfolge ihrer Priorität aufgelistet (P1 zuerst).
- Wählen Sie die zutreffenden Labels aus.
- Labels sind optional. Sie sind jedoch für die Klassifizierung und Organisation von Zielen hilfreich. Labels werden von Administratoren erstellt.
- (Über den Zielersteller) Fügen Sie Unterstützte Ziele hinzu.
- Fügen Sie bei der Erstellung einer Zielsetzung Schlüsselergebnisse oder Kennzahlen hinzu, die sich auf das Gesamtziel auswirken. Wenn Sie eine Zielsetzung über das Kontextmenü „Ziele untersuchen“ erstellen, werden Sie nach der Veröffentlichung Ihrer Zielsetzung zum Hinzufügen unterstützender Ziele aufgefordert.
-
Wenn kaskadierende Ziele aktiviert sind, können Sie auch eine unterstützende Zielsetzung hinzufügen, die zu Ihrer aktuellen Zielsetzung passt.
-
Sind kaskadierende Ziele deaktiviert, ist nur die Option zum Hinzufügen eines Schlüsselergebnisses verfügbar.
-
Veröffentlichen oder Entwurf speichern.