Grundlagen zu den Punktzahlen für Fragen und Themen in Umfragen
Das Engagement-Umfragepaket (Umfragen zu Engagement, Onboarding, Exit und Puls) berechnet Frage- und Punktzahlen auf der Grundlage einer positiven Antwort-Punktzahl.
Es gibt drei Punktzahlen für das Engagement: Gesamt-Punktzahl, Themen- und Frage-Punktzahl. Jede Punktzahl sollte als eine eigene Linse oder Ansicht betrachtet werden, die Ihnen dabei hilft, Ihre Ergebnisdaten zu verstehen. Es ist naheliegend, Frage-Punktzahlen zu Themen-Punktzahlen und Themen-Punktzahlen zu Gesamt-Punktzahlen zusammenzufassen. Aber da jede Punktzahl auf einer eigenen Methodik basiert, kann eine solche Zusammenfassung zu Verwirrung führen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick zu den möglichen Verwendungen der einzelnen Punktzahlen und ihrer Berechnung.
Dieser Artikel enthält die folgenden Themen:
- Analysieren von Punktzahlen
- Gesamtpunktzahl
- Themen-Punktzahlen
- Frage-Punktzahlen
- Fragen oder Themen ohne Punktzahlen
- Nicht eingereichte Umfragen
Analysieren von Punktzahlen
Gesamt- und Themen-Punktzahlen sind für die Trendanalyse auf höchster Ebene und das Identifizieren potenzieller Problembereiche wichtig. Niedrigere Punktzahlen sind ein Hinweis darauf, sich mit Daten auf Frageebene zu befassen und damit zu beginnen, Heatmaps und Aufschlüsselungen auf Frageebene (positiv, neutral, negativ) zu betrachten. Wenn wir die Unterhaltung vor dem Hintergrund der allgemeinen Stimmung von Mitarbeitern beginnen, können wir unsere Aktionsplanung auf ein breiteres Fundament stellen und die Erfahrungen der Mitarbeiter nach und nach wirklich verstehen.
Gesamtpunktzahl
Die Gesamtpunktzahl ist die Betrachtung auf der höchsten Ebene, die die Umfrage auf eine Zahl herunterbricht, nämlich den Durchschnitt aller Frage-Punktzahlen. Sie trägt dazu bei, insgesamt zu verstehen, wie hoch der Prozentsatz der Mitarbeiter ist, die sich als positiv eingestellt oder engagiert sehen. Im Jahresvergleich können Sie anhand dieser Zahl feststellen, wie sich die Antworten verändern. Je höher die Punktzahl, desto mehr positive Antworten haben Sie erhalten.
Die Gesamt-Punktzahlen werden als Durchschnittswert aller Frage-Punktzahlen für die in der Umfrage enthaltenen Fragen berechnet. Frage-Punktzahlen werden als Perzentil der positiven Antworten gemessen.
Beispiel:
In einer Umfrage mit 3 Fragen mit folgenden Frage-Punktzahlen:
- Frage 1: 50
- Frage 2: 60
- Frage 3: 70
Die Gesamtpunktzahl wäre [ (50+60+70) / 3 ]= 60.
Themen-Punktzahlen
Eine Themen-Punktzahl ist eine Momentaufnahme für die Personen, die zu diesem Thema geantwortet haben. Sie gibt an, wie viele Personen positiv geantwortet haben. Die Punktzahl für ein Thema, das mehrere Fragen enthält, ist nicht die durchschnittliche Punktzahl für alle Fragen dieses Themas.
Für Umfragen wird eine andere Methodik als für Frage-Punktzahlen verwendet, damit die Punktzahl für ein Thema nicht die Antworten von Personen, die alle Fragen zu einem Thema beantwortet haben, stärker gewichtet, als die von Personen, die nur eine Frage beantwortet haben.
Für Umfragen werden die folgenden Schritte zur Berechnung von Themen-Punktzahlen verwendet:
- In Umfragen werden Mitarbeiter berücksichtigt, die mindestens eine Frage zu einem bestimmten Thema beantwortet haben.
- Für alle Mitarbeiter, die diese Anforderung erfüllen, wird in den Umfragen die durchschnittliche Punktzahl für die eingereichten Fragen berechnet, die sie zu diesem Thema beantwortet haben. Die durchschnittliche Punktzahl wird auf der Grundlage der Skala „Stimme zu/Stimme nicht zu“ berechnet, wobei „Stimme überhaupt nicht zu“ = 1 und „Stimme voll und ganz zu“ = 5 ist. Dies ergibt die Punktzahl für den Mitarbeiter.
- Liegt die Punktzahl für den Mitarbeiter über 3,5, wird dies als positive Reaktion zu einem Thema gewertet.
- Die Gesamtzahl der Mitarbeiter, die mindestens 3,5 Punkte erreicht haben und somit zu den Personen mit positiven Antworten zählen, wird durch die Gesamtzahl der Mitarbeiter geteilt, die zu dem Thema geantwortet haben. Daraus ergibt sich die Punktzahl für das Thema.
Aufschlüsselung der Punktzahl:
- 1–2,4: negativ
- 2,5–3,4: neutral
- Höher als 3,5: positiv
Beispiel 1:
Zu einem bestimmten Thema mit zwei Fragen haben insgesamt 100 Personen geantwortet. Die Antworten verteilen sich wie folgt:
- Mitarbeiter 1
- Frage 1: Stimme voll und ganz zu
- Frage 2: Stimme zu
-
Mitarbeiter 2
- Frage 1: Stimme zu
- Frage 2: Neutral
- Mitarbeiter 3
- Frage 1: Stimme nicht zu
- Frage 2: Stimme zu
Im ersten Schritt wird die durchschnittliche Punktzahl für jeden Mitarbeiter berechnet:
- Mitarbeiter 1: (5 + 4)/2 = 4,5
- Mitarbeiter 2: (4 +3)/2 = 3,5
- Mitarbeiter 3: (2 + 4)/2 = 3
Anschließend werden die Mitarbeiter mit einer positiven Punktzahl addiert und durch die Gesamtzahl der Mitarbeiter, die zu diesem Thema geantwortet haben, dividiert.
- 2/3 = 0,66
- 0,66 ~ 67
Die Themenpunktzahl beträgt 67.
Beispiel 2:
Hier ist ein Beispiel dafür, warum eine numerische Berechnung ein verzerrtes Bild ergeben kann:
- Ein Thema besteht aus 3 Fragen.
- John beantwortet alle 3 Fragen und die Antworten fallen alle positiv aus.
- Cameron beantwortet alle 3 Fragen und die Antworten fallen alle positiv aus.
- Stacey beantwortet nur 1 Frage und die Antwort fällt negativ aus.
Die Themen-Punktzahl basiert auf einer numerischen Berechnung: 6 positive Antworten für 7 Gesamtantworten = 86 %.
In diesem Fall würde Staceys Stimme nicht gleich gewertet wie die Stimmen von John und Cameron, da sie weniger Fragen beantwortet hat. Anders ausgedrückt: Es gilt nicht mehr das Prinzip „eine Person – eine Stimme“.
Realität: 2 von 3 Personen stehen diesem Thema positiv gegenüber (67 %), was von den vorstehend genannten 86 % nicht genau erfasst wird. Sie denken also vielleicht, 86 % seien kein schlechtes Ergebnis, während die Punktzahl in Wirklichkeit jedoch deutlich niedriger ist.
Frage-Punktzahlen
Jede Frage-Punktzahl gibt eine Momentaufnahme davon wieder, wie viele Personen positiv auf diese Frage geantwortet haben. Hier gibt es keine Durchschnittswerte. Wenn eine Person positiv auf eine Frage antwortet, wird sie in der Bewertung mitgezählt.
Bei einer Frage, für die die Skala „Stimme zu/Stimme nicht zu“ verwendet wird, wird die Punktzahl wie folgt berechnet:
- Stimme zu oder Stimme voll und ganz zu = Positive Antworten
- Stimme nicht zu oder Stimme überhaupt nicht zu = Negative Antworten
- Neutral = Neutrale Antwort
Beispiel:
Auf eine bestimmte Frage haben insgesamt 100 Personen geantwortet. Die Antworten verteilen sich wie folgt:
- Stimme voll und ganz zu: 30 Personen
- Stimme zu: 20 Personen
- Neutral: 10 Personen
- Stimme nicht zu: 25 Personen
- Stimme überhaupt nicht zu: 15 Personen
- Keine Antwort: 50 Personen
Für diese Frage wäre die positive Punktzahl (30 + 20)/100, was 50 % entspricht.
Fragen oder Themen ohne Punktzahlen
Es gibt zwei mögliche Gründe, warum einer Frage oder einem Thema keine Punktzahl zugewiesen wird:
- Die Frage ist eine reine Kommentarfrage, das heißt, die Befragten wurden um eine Freitextantwort und nicht um eine Einstufung auf einer Skala gebeten. In diesem Fall gibt es keine Punktzahl. Dasselbe gilt, wenn ein Thema nur aus Kommentarfragen besteht.
- Die Antwort „Weiß nicht“ bedeutet, dass Teilnehmer die Frage übersprungen haben, ohne eine Antwort auszuwählen.
- Es gibt nicht genügend Antworten zu einer Frage oder einem Thema, um die Punktzahl anzuzeigen. Dies hängt vom Anonymitätsschwellenwert ab, der bei der Erstellung der Umfrage festgelegt wurde. Wenn die Umfrage beispielsweise einen Anonymitätsschwellenwert von 3 hat, wird bei einer Frage, die nur von zwei Personen beantwortet wurde, keine Punktzahl angezeigt, um so die Anonymität der antwortenden Personen zu schützen.
Nicht eingereichte Umfragen
Antworten, die bei Beendigung der Umfrage noch nicht eingereicht wurden, werden in der Umfrageanalyse nicht berücksichtigt.