Verständnis der Funktion von OKRs, Berechnung des Gesamtprozentsatzes bei kaskadierenden Zielen und Ausgleich ungleich gewichteter Schlüsselergebnisse
In Lattice können Benutzer Ziele nach dem OKR-Format erstellen. Folgendes gilt bei der Erstellung von OKRs:
- Ziele gelten als qualitative Ziele und werden den Fortschritt ihrer quantitativen untergeordneten Ziele übernehmen.
- Schlüsselergebnisse gelten als quantitative Ziele betrachtet und erfassen den Fortschritt entsprechend der Ziele.
- Binäre Schlüsselergebnisse gelten als quantitativ und erhalten den Fortschritt ihrer untergeordneten Ziele.
Gleiche Gewichtung von Schlüsselergebnissen
In Lattice wird jedes Schlüsselergebnis standardmäßig gleich gewichtet. Wenn es z. B. drei Schlüsselergebnisse gibt, entspricht jedes davon 33 % des Gesamtziels.
Beispiel
- Dollar-Schlüsselergebnis 1: 100 % vollständig
- Dollar-Schlüsselergebnis 2: 0 % vollständig
- Dollar-Schlüsselergebnis 3: 0 % vollständig
Das Gesamtziel ist nun zu 33 % erfüllt, da jedes Schlüsselergebnis 1/3 des Gesamtwertes ausmacht.
Ungleiche Gewichtung von Schlüsselergebnissen
Manchmal gibt es eventuell Schlüsselergebnisse oder untergeordnete Ziele, die nicht gleich gewichtet werden sollten, so dass der für das Gesamtziel berechnete Prozentsatz seltsam aussehen kann. Dies können Sie beheben, indem Sie das Ziel auf etwas anderes als ein binäres Ziel setzen und dieses manuell aktualisieren.
Im obigen Beispiel möchten wir das Ziel vielleicht nicht als zu 33 % vollständig betrachten, da die Schlüsselergebnisse im Gesamtziel nicht gleich gewichtet werden sollen.
Mehr über die benutzerdefinierte Gewichtung erfahren Sie unter Benutzerdefinierte gewichtete Ziele festlegen.
Beispiel
- Dollar KR1: 0 % Gewicht
- Dollar KR2: 50 % Gewicht
- Dollar K3: 50 % Gewicht
Die Aktualisierung von Dollar KR 1 auf 100 führt nicht zu einem Fortschritt des Gesamtziels, da das Schlüsselergebnis mit 0% gewichtet wird.
Kaskadierende Ziele
Benutzer können mitkaskadierenden Zielen (bei Aktivierung) untergeordnete Ziele an übergeordneten Zielsetzungen ausrichten. In diesen Fällen sieht der Fortschritt wie folgt aus:
Beispiel 1: Zielsetzung 1 > Zielsetzung 2 > Schlüsselergebnis 1
- Schlüsselergebnisse tragen automatisch zum Fortschritt bei Zielsetzungen bei.
- Schlüsselergebnis 1 (Eng KR 1) wird in Zielsetzung 2 (Dept Eng Obj) einfließen.
- Zielsetzung 2 (Dept Eng Obj) wird in Zielsetzung 1 (Company Obj 1) einfließen.
Beispiel 2: Zielsetzung 1 > Zielsetzung 2 > Schlüsselergebnis 1 > Schlüsselergebnis 2
- Das übergeordnete Schlüsselergebnis muss auf binär gesetzt werden, um die Übernahme des untergeordneten Schlüsselergebnisses zu akzeptieren. Daher muss Schlüsselergebnis 1 (Eng KR1) ebenfalls auf binär gesetzt werden.
- Schlüsselergebnis 2 (Eng Sub KR) fließt in Schlüsselergebnis 1 (Eng KR1) ein, wenn Schlüsselergebnis 1 binär ist.
- Schlüsselergebnisse tragen automatisch zum Fortschritt bei Zielsetzungen bei.
- Schlüsselergebnis 1 (Eng KR 1) wird in Zielsetzung 2 (Dept Eng Obj) einfließen.
- Zielsetzung 2 (Dept Eng Obj) wird in Zielsetzung 1 (Company Obj 1) einfließen.